Es geht ja doch – wenn alle vernünftig sind – 1. CLASSIC 1000

. Da traf die Erfüllung mehrerer Wünsche (gerade noch) rechtzeitig Ende Oktober 2020 zusammen: die historisch wertvollen Fahrzeuge nach dem traurigen Jahr 2020 noch einmal angemessen zu bewegen, die Zitierung der „glorreichen“ Vergangenheit und die Bewältigung der Auflagen wegen der Pandemie durch Vernunft und Technik für den sportlichen Bewerb zu beweisen. Als Leser von lancianews … weiterlesen

Motorisierte Bergsteiger – Teil 2

. Im ersten Beitrag über die motorisierten Bergsteiger in Österreich – vorzugsweise auf Lancia-Fahrzeugen unterwegs – habe ich über Bergrennen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts berichtet. Keine sehr ertragreiche Geschichte. Auch der zweite Teil der Rückschau ist kaum beeindruckender, er bringt zwar mehr Starts von Lancias, auch weil die Modelle rallyetauglicher waren und … weiterlesen

Rückblick auf Lancia bei der Semperit-Rallye

. Jetzt habe ich seit Mai 2020 schon vier Mal auf motorsportliche Bewerbe in Österreich zurückgeblickt, die bild- und datenmäßig recht gut dokumentiert sind, dies aber nur für Insider und zurückbleibende alte Rallye-Menschen. Tief vergraben in vergriffener Literatur und den Untiefen des Internet kann man mit etwas Geduld „alte“ Lancia-Geschichten finden, die ein weiteres Mal … weiterlesen

1000 Minuten schnell und gleichmäßig

. Im Oktober 2007 fand die 10. 1000 Minuten Klassik im Raum Krems statt. Was der Rallye der 1000 Minuten von 1964 bis 1973 versagt blieb – die Genehmigung der Veranstaltung im Oktober 1973 blieb irgendwo im Behördendschungel hängen – konnte die „Nachfolgeveranstaltung“ für Oldtimer mehr oder minder festlich feiern – das 10-Jahres-Jubiläum. Den Teilnehmern wurde … weiterlesen

Alle Viere fest auf dem Boden …

. Wenn „man“ heute die aktuellen Wandkalender, Jahresrückblicke und Bücher aus der Rallyewelt anschaut, sieht man meistens „fliegende Kisten“. Die Dramatik des Sports lässt sich wohl nur noch in spektakulären Flugaufnahmen angemessen einfangen. Die Allradler fahren auf dem Boden sichtlich zu wenig spektakulär. Früher waren heftiges Übersteuern, grimmiges Untersteuern, Querstehen und „Pendeln“ die Erscheinungsformen des … weiterlesen

Was konnte das Reparto Corse Lancia da verbessern?

. Nach unserem Beitrag über die verfügbaren FIA-Homologierungsblätter in der Rubrik „Technik“ im Februar 2019 wollen nun in einer kleinen Artikelreihe auf die Präparierungsmöglichkeiten des Reparto Corse Lancia für die von 1968 bis 1972 eingesetzten Fulvias zurückblicken: Federung – Räder und Reifen – Übersetzungen. Der erster Beitrag beschäftigt sich mit der Federung.   Im Zuge der Recherchen über … weiterlesen

Walter Radler (1939 – 2018)

. Erstmals müssen wir bei lancianews einen Nachruf auf einen Österreicher verfassen, der eine wesentliche Rolle in der Geschichte der Marke Lancia in Österreich gespielt hat. Die Marke Lancia war in Österreich immer ein Minderheitenprogramm, dies aus verschiedenen, aus zeitlicher Distanz noch weniger verständlichen Gründen. Geld ist eine Sache, aber Individualität, Qualitätsbewusstsein und Markenappeal andere. … weiterlesen

Aprilia-Bilderbuch

Rallye du Tyrol 1951   Schönes Auto – schöne Landschaft – einmalige sportliche Erfolge = Karl L. und Trude Hirsch auf Lancia Aprilia im Wertungssport in Österreich 1951 bis 1954:   Wir haben bereits in mehreren Berichten auf diese einmalige Konstellation in verschiedenen Zusammenhängen hingewiesen: Wintertourenfahrt – Alpenfahrt – Frühlingserwachen auf schlechten Straßen. Die Fotoalben … weiterlesen

Eggberg-Klassik 2017

  Lancianews berichtet in unregelmäßigen Abständen von der artgerechten Bewegung der Fulvia TO E51664 aus dem Jahr 1971 bei Schweizer und Deutschen Bergrennen sprich Gleichmäßigkeitsveranstaltungen – siehe Rubrik Drivers Journal.   2017 stand wieder die Eggberg-Klassik in Bad Säckingen auf dem Programm: Streckenlänge 4,25 km mit 21 Kurven, maximaler Steigung 11% und einem Höhenunterschied von … weiterlesen