Startseite » Über Lancia » Seite 4

. Auf unserer Reise durch das westliche Mittelmeer kommen wir für den letzten Beitrag nach Korsika. Nach drei Mal Italien, jetzt Frankreich. Auf den spanischen Balearen fanden „damals“ keine internationalen Motorsportbewerbe statt, 1973 startete Sandro Munari auf den Azoren, das war aber eine andere Geschichte. Die Rallyes in Frankreich und ... weiterlesen

. Bei unserer Reise durch das westliche Mittelmeer – „island hopping for rally cars“ – kommen wir nun nach Sizilien und Elba zur dritten Insel: Sardinien. Im Motorsport weitgehend unbekannt, weil eher abgelegen und nur wenige Male Austragungsort von Rallyes – von 1957 bis 1968 und später (ersatzweise) in der ... weiterlesen

. Im ersten Beitrag unserer kleinen Reise durchs westliche Mittelmeer waren wir in Sizilien gewesen, wo seit den 1920er-Jahren namhafte Motorsportbewerbe wie die Targa Florio, Giro di Sicilia und Rundstreckenrennen in Enna bestritten wurden. Die Erfolge der Marke Lancia waren bis Anfang der 1990er-Jahre sehr erfreulich: Augusta, Aurelia, Aprilia, Appia, ... weiterlesen

. Beim leicht manierierten Suchen nach vielleicht bisher noch nicht dargestellten Aspekten der Lancia-Sportgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam mir die Idee nach weiteren geografischen Einsatzplätzen zu suchen, wo sich die Fahrzeuge des Reparto Corse Lancia herumgetrieben hatten. Im Jänner 2021 waren wir auf dem Col de ... weiterlesen

. Im Jahr 2011 hatte ich in der Rubrik „Über Lancia“ mehrere Rückblicke auf Rallyes der 1960er- und frühen 1970er-Jahre gebracht – regional gegliedert mit Schwerpunkt Einsätze der Fulvias. Die Quellenlage hat sich seit damals nicht nennenswert verbessert, aber Sekundärliteratur gibt es doch schon. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Datenqualität. In ... weiterlesen

. Das wird jetzt wieder eine typische Spitzfindigkeit eines durch den Lock-down in Österreich an den PC „geketteten“ Lancia-Historikers. In den nun bald 20 Jahren von lancianews habe ich Unterschiedliches zur Sportgeschichte der Lancia-Fahrzeuge in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Zuerst die Fahrzeuge, dann die Bewerbe und schließlich ... weiterlesen

. Das Beste kommt zum Schluss, oder in diesem Fall am Beginn des neuen Kalenderjahres. Das ungewöhnliche Jahr 2020 hat einiges an Gewohntem geändert, auch für die Lancia-Freunde europaweit. Keine nationalen, wenige internationale Treffen, keine Messen, die man gesehen haben musste, sowie eine abnehmende Anzahl von Club-Magazinen, die außerhalb der ... weiterlesen

. The author takes us on a journey from Vincenzo Lancia’s early career and racing successes to the radical concept of the Lambda; from the unconventional prototype through the evolution of nine successive series of this famous model. We gain a close-up view of working conditions in the Lancia Factory, ... weiterlesen

. Im ersten Beitrag über die motorisierten Bergsteiger in Österreich – vorzugsweise auf Lancia-Fahrzeugen unterwegs – habe ich über Bergrennen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts berichtet. Keine sehr ertragreiche Geschichte. Auch der zweite Teil der Rückschau ist kaum beeindruckender, er bringt zwar mehr Starts von Lancias, auch weil ... weiterlesen

. Wie sagte Karl Valentin so treffend: „Früher waren sogar die alten Zeiten besser“. Diese „Weisheit“ lässt sich wohl bei entsprechender Veranlagung auf fast alle Bereiche des Lebens, so auch auf den Motorsport anwenden. Was es heute (fast) nicht mehr gibt, muss ja früher besser gewesen sein! In der Frühzeit ... weiterlesen